Sprungziele

Das Schöffenamt

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - körperliche Eignung.

Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt. Die Amtszeit der neu gewählten Schöffen beginnt am 1.1.2024. Die Amtszeit dauert fünf Jahre, bis zum 31.12.2028. Das Amt kann nur von Bürger:innen versehen werden, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.

Gesucht werden Bürger:innen, die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Schnaitsee haben und am 1.1.2024 mindestens 25 Jahre und höchstens 69 Jahre alt sein werden.

Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (z. B. Beamte bei der Polizei, Bewährungshelfer oder ähnlich) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.

Weitere Voraussetzungen sind:

  • Soziale Kompetenz

  • Logisches Denkvermögen

  • Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen

  • Vorurteilsfrei, auch in Extremsituationen

  • Mut zum Richten über Menschen, Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen

  • Gerechtigkeitssinn

  • Standfestigkeit und Flexibilität

  • Kommunikationsfähigkeit / Dialogfähigkeit

 

Weitere und ausführlichere Informationen zum Schöffenamt finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz.

 

Sie haben Interesse am Schöffenamt? - Dann bewerben Sie sich bitte mit einem Bewerbungsformular (siehe unten zum herunterladen) bis spätestens 28.02.2023 bei der:

Gemeinde Schnaitsee, Marktplatz 4, 83530 Schnaitsee

Für eine persönliche Vorsprache im Rathaus: bei Frau Rieperdinger, Zimmer 9, Erdgeschoss rechts.

 

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.